Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Arbeitsmarkt im Dezember: Kaum Veränderungen

Zum Jahresende ist es ruhig auf dem südniedersächsischen Arbeitsmarkt geworden, denn gegenüber dem Vormonat gab es im Dezember kaum Veränderungen. Insgesamt waren im zurückliegenden Monat 14.110 Menschen im Agenturbezirk Göttingen arbeitslos gemeldet. Das war ein Anstieg um 14 bzw. 0,1 Prozent gegenüber November. Allerdings waren 1.908 Menschen mehr bei der Arbeitsagentur und den Jobcentern der Region gemeldet als vor Jahresfrist (+15,6 Prozent). 


Die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Göttingen liegt aktuell bei 5,8 Prozent und somit 0,8 Prozentpunkte über dem Wert des Vorjahresmonats. Die Statistik bildet allerdings mögliche Auswirkungen der am 16. Dezember in Kraft getreten erweiterten Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie noch nicht ab.

 

Während die Zahl der Arbeitslosen deutlich über dem Vorjahresmonat liegt, ist die Nachfrageseite, die die gemeldeten Stellen abbildet, derzeit relativ stabil. Im Dezember meldeten Wirtschaft und Verwaltung insgesamt 1.067 neue Stellenangebote bei der Agentur für Arbeit, nahezu so viele wie im Dezember 2019 (-14 bzw. -1,3 Prozent). Insgesamt konnten Arbeitsuchende im zurückliegenden Monat unter 4.177 Arbeitsofferten wählen. Das waren 132 bzw. 3,1 Prozent weniger als vor Jahresfrist.

 

Besetzung offener Stellen schwierig 

Obwohl deutlich mehr Menschen auf Arbeitsuche sind als vor der Corona-Pandemie, gestaltet sich die Besetzung offener Stellen weiterhin schwierig. Das zeigt auch ein Blick auf die durchschnittliche Vakanzzeit. Dieser Wert gibt die Zeit an, die zwischen dem gewünschten Besetzungszeitpunkt und der Abmeldung des Stellenangebotes vergeht. Dieser Zeitraum beträgt derzeit durchschnittlich 114 Tage, vor Jahresfrist lag er bei 103. 

 

„Was auf den ersten Blick vielleicht verwundern mag, erklärt sich allerdings schnell, wenn man die Zahlen genauer betrachtet“, erklärt Klaus-Dieter Gläser, Chef der Agentur für Arbeit Göttingen. „Nach wie vor werden insbesondere gut qualifizierte Kräfte gesucht. Aber auch von Ungelernten werden vielfach spezielle Kenntnisse erwartet. Die Pandemie hat letztlich nichts daran geändert, dass in vielen Branchen und Berufen ein Fachkräftemangel herrscht, insbesondere natürlich im viel zitierten Pflege- und Gesundheitsbereich. "

 

Konjunkturelle Kurzarbeit

Die Inanspruchnahme von konjunktureller Kurzarbeit ist seit März aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie extrem hoch. Endgültige Werte für die realisierte Kurzarbeit im Agenturbezirk liegen mittlerweile für den Monat Juni vor. Danach haben im Agenturbezirk Göttingen im Juni 2.217 Betriebe von konjunktureller Kurzarbeit Gebrauch gemacht. Von dieser beschäftigungssichernden Förderung profitierten 22.181 Beschäftigte. Die jüngsten Daten zur realisierten Kurzarbeit basieren auf einer Hochrechnung für den Monat August. Hier wird eine rückläufige Inanspruchnahme prognostiziert: Die Berechnungen gehen von 1.482 Betrieben aus, die konjunkturelle Kurzarbeit wahrgenommen haben und dadurch die Beschäftigungsverhältnisse von 12.288 Mitarbeitenden erhalten konnten. Allerdings dürfte die Zahl der kurzarbeitenden Betriebe und Beschäftigten mit den erneuten Einschränkungen ab November wieder ansteigen.

 

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Landkreisen

Unterschiedlich verlief in den beiden zum Agenturbezirk Göttingen zählenden Landkreisen Northeim und Göttingen die Entwicklung am Arbeitsmarkt. Im Landkreis Northeim stieg die Zahl der Arbeitslosen im Dezember gegenüber dem Vormonat um 134 bzw. 3,5 Prozent auf insgesamt 3.931. Mit einem Plus von 11 Prozent bzw. 389 Arbeitslosen fiel der Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlicher aus. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 5,6 Prozent und liegt damit 0,6 Prozentpunkte über dem Dezember-Wert 2019. Die Arbeitslosenquote für Dezember beträgt im Landkreis Göttingen 5,9 Prozent. Vor Jahresfrist lag sie 0,9 Prozentpunkte unter dem aktuellen Wert. Hier waren im zurückliegenden Monat insgesamt 10.179 Menschen arbeitslos gemeldet, 1.519 mehr als im Vorjahresmonat (+17,5 Prozent). Gegenüber November war hier allerdings ein leichter Rückgang der Arbeitslosenzahl um 120 bzw. 1,2 Prozent zu verzeichnen. 

 

Jahreswerte 2020 für den Agenturbezirk und die Kreise

Die Daten für den Agenturbezirk Göttingen, die für das Jahr 2020 vorliegen, stellen nach Jahren sinkender Arbeitslosigkeit und steigender Nachfrage erstmals wieder eine rückläufige Entwicklung dar, die insbesondere auf den Auswirklungen der Corona-Pandemie beruht. Im Jahresdurchschnitt lag die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Göttingen bei 14.545 und damit 13,8 Prozent (+1.768) über dem Vorjahreswert. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zu 2019 um 0,7 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent. Gleichzeitig sank die gemeldete Nachfrage nach Arbeitskräften um 13,6 Prozent (-2.104 Angebote) auf 13.318. Der durchschnittliche Bestand an offenen Stellen ging um 13,4 Prozent zurück auf 3.992 (-617).

 

Im Jahresdurchschnitt waren 2020 im Landkreis Göttingen 10.568 Menschen arbeitslos gemeldet, 1.396 bzw. 15,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg für 2020 um 0,8 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote 2020 stieg im Landkreis Northeim um 0,5 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Hier waren durchschnittlich 3.977 Personen arbeitslos gemeldet, 373 mehr als 2019 (+10,3 Prozent).

 

In beiden Landkreisen war der von der Agentur für Arbeit verantwortete Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III) deutlich stärker vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen, als der Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), der in die Zuständigkeit der Jobcenter fällt. Grund ist, dass der Bereich der Arbeitslosenversicherung meist unmittelbar auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt reagiert, während sich diese in der Grundsicherung für Arbeitsuchende meist erst zeitversetzt bemerkbar machen. 

 

(Eine Presseinformation der Agentur für Arbeit / Auszug)

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
05.01.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen