Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Distanzunterricht: Kostenübernahme für Endgeräte

Distanzunterricht in der Corona-Pandemie stellt viele Familien vor neue Herausforderungen. Dazu gehört für manche, allen Kindern die erforderlichen Geräte für den digitalen Unterricht anzuschaffen. Für das Ziel eines gleichen Zugangs zu Bildung übernehmen nun der Fachbereich Jobcenter und der Fachbereich Soziale Sicherung der Stadt Göttingen Kosten bis 350 Euro je Kind für digitale Endgeräte wie Laptops, Tablets und Zubehör. Voraussetzung ist eine entsprechende Bestätigung der Schule.


Ab sofort ist es für Familien mit kleinem Einkommen, die auf Transferleistungen angewiesen sind, möglich, die Anschaffungskosten für einen Computer oder Drucker beim Fachbereich Jobcenter beziehungsweise beim Fachbereich Soziale Sicherung geltend zu machen. Das gilt für Empfänger*innen von Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Voraussetzung ist, dass das Kind eine allgemein- oder berufsbildende Schule besucht oder eine Ausbildungsvergütung erhält und noch keine 25 Jahre alt ist. Außerdem muss klargestellt sein, dass die Geräte, die für das pandemiebedingte Distanzlernen notwendig sind, nicht anderweitig erhältlich sind, zum Beispiel über eine Ausleihe in der Schule. Wichtig für die Bewilligung ist eine Bestätigung der Schule, dass die Geräte erstens für eine Teilnahme am Unterricht erforderlich sind und sie zweitens in absehbarer Zeit nicht durch die Schule bereitgestellt werden können.

 

Gleicher Zugang zu Bildung für alle Kinder

Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigte wenden sich dafür einfach an den oder die ihnen bekannte Sachbearbeiter*in im Fachbereich Jobcenter oder im Fachbereich Soziale Sicherung. Sie müssen die Unterstützung schriftlich beantragen, das geht formlos. Darin muss das Einverständnis gegeben werden, dass sich der zuständige Fachbereich in dieser Frage an die Schule des Kindes wenden darf. Das ist aus Datenschutzgründen erforderlich. Dann prüft die Sachbearbeitung, ob und in welchem Umfang die Unterstützung der jeweiligen Familie zusteht.

 

Sozialdezernentin Petra Broistedt erläutert: „Seit Jahren machen wir uns auf kommunaler Ebene im Sinne gleicher Bildungschancen für alle stark dafür, dass Kindern im Transferleistungsbezug der erforderliche PC für den Schulunterricht über das Jobcenter finanziert werden kann. Ich bin froh, dass das Bundesarbeitsministerium dafür nun die Möglichkeiten geschaffen hat – leider im Rahmen der Pandemie nur befristet bis Ende 2021. Der nächste Schritt muss sein, dies in den Regelleistungskatalog der SGB-II-Leistungen aufzunehmen.“

 

Für alle Fragen zu diesem Thema können sich Eltern an die für sie zuständige Sachbearbeitung wenden.

 

 

Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services

Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.

 

Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos. 

 

 

 

 

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
17.02.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen