Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAktuelles


Navigation
+
−
Pfeil Links
 
  • Home
  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Professor Gerd Litfin erhält Ehrenmedaille

Die Stadt Göttingen wird die Ehrenmedaille an Professor Dr. Gerd Litfin verleihen. Das hat der Rat der Stadt entschieden. Eine feierliche Übergabe der Ehrenmedaille wird erfolgen, sobald es die Corona-Lage zulässt. 


Die Ehrenmedaille der Stadt Göttingen kann an Personen verliehen werden, die sich in besonderer Weise oder in langen Jahren im öffentlichen Leben, auf dem Gebiet der Kultur, der Wissenschaft sowie in der ehrenamtlichen Arbeit Verdienste um die Stadt Göttingen erworben haben. Auf Gerd Litfin treffen diese Kriterien in hervorzuhebendem Umfang zu.

 

Professor Litfin habe sich, so die Begründung für die Verleihung, in besonderer Weise um den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Göttingen verdient gemacht. So habe er vielfach die Initiative ergriffen und Aktivitäten umgesetzt, mit denen er die Göttinger Wirtschaft und Wissenschaft in ihrer Entwicklung unterstützt und vorangetrieben hat. Sein Engagement finde im besonderen Maße regional statt, sei aber auch auf nationaler Ebene von großer Bedeutung. 1983 trat Litfin in die Geschäftsleitung der Göttinger Firma Spindler & Hoyer, die spätere Linos-Gruppe, ein. Diese führte Litfin als Vorstandsvorsitzender im Jahr 2000 an die Börse. Im Zuge der Übernahme durch die Qioptiq Group übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrats. Von 2008 bis 2010 war er Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, mit 65.000 Mitgliedern der größten Physikergemeinschaft weltweit.

 

Der Rat der Stadt Göttingen attestiert Professor Litfin, ein herausragender Wissenschaftler mit beispiellosem Weitblick auch in den wirtschaftlichen Bereich hinein zu sein. Neben seinen Funktionen als Vorstandsvorsitzender und Hauptgesellschafter der Linos AG lehrte er am Fachbereich Physik der Universität Hannover, war Mitbegründer und Mitglied der Errichtungskommission des Fachbereiches Physik-, Mess- und Feinwerktechnik der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK). Außerdem arbeitete er mehr als 25 Jahre als Vorsitzender des Fördervereins Fachhochschule Göttingen. Neben Mitgliedschaften im Senat der Helmholtzgemeinschaft und dem Kuratorium der Volkswagenstiftung war er unter anderem Sprecher der Initiative „Deutsche Agenda Optische Technologien für das 21. Jahrhundert“ und von 1995 bis 2018 Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.

 

Über mehrere Jahre begleitet er als Vorstandsmitglied die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen. Nach dem Wegfall der Zonenrandförderung konnte er in erheblichem Umfang Sponsoren und Spender gewinnen und so zum Erhalt der Festspiele beitragen.

 

Im Dezember 2006 gründete er gemeinsam mit seiner Frau die gemeinnützige Susanne und Gerd Litfin Stiftung. Die Stiftung hat vier Fördersäulen: Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung sowie Kirche und Sozialeinrichtungen. Mehr als 600.000 Euro sind seit der Gründung in fast150, innovative, gemeinnützige Projekte geflossen.

Seit 2016 vergibt die Susanne und Gerd Litfin Stiftung außerdem einen Preis, mit dem von ehrenamtlich arbeitenden Menschen begründete Initiativen mit nachhaltiger Wirkung im südniedersächsischen Raum ausgezeichnet werden. Er ist mit 5.000 Euro und einer Bronzeskulptur dotiert. Nachhaltigkeit ist erklärtes Ziel der Förderungen, die langfristige Wirkung ist für die Stifter ein zentrales Element.

 

Professor Litfin wurde im Jahr 2004 mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland und 2011 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 2015 erhielt er den HAWK-Preis.

 

 

Die Stadtverwaltung auf Messenger-Services

Alle wichtigen Nachrichten der Stadtverwaltung gibt es ganz bequem auf Ihr Smartphone via Telegram & Notify. Die Anmeldung ist kinderleicht & kostenlos.

 

Mit dabei ist auch Verwalti, der digitale Lotse aus der Verwaltung: Verwalti kann einfache Anfragen beantworten und zu den richtigen Ansprechparter*innen weiterleiten - auch via WhatsApp. Alle Infos. 

 

 

 

 

 

 

 

Anregungen oder Meinungen zu dieser Mitteilung können Sie direkt an IhreMeinung@goettingen.de senden. Wir leiten Ihre Nachricht an den zuständigen Fachdienst weiter.

 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit
25.02.2021
Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen