Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßLeben
    • Pfeil_Rechts_Offen_GroßKlima- und Umweltschutz
      • Pfeil_Rechts_Offen_GroßNaturschutz


Navigation
+
−
Pfeil Links
  Klima- und Umweltschutz
  • Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Baumschutz
  • Artenschutz
  • Schutzgebiete
  • Naturschutz


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Naturschutz

Naturschutz- und Umwelttipps
Auf dieser Seite erteilt der Fachdienst Umwelt Anregungen für den Alltag aus verschiedenen Bereichen.

Luftschadstoffe - Aktuelle Messwerte

Das Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim betreibt im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz ein flächendeckendes Luftqualitätsüberwachungssystem (LÜN).

 

Messungen von Luftschadstoffbelastungen wie Feinstaub, Stickstoffoxiden und Ozon werden kontinuierlich durchgeführt und der Öffentlichkeit zeitnah über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Messergebnisse sind eine Grundlage für die Aufstellung von Luftreinhalteplänen.

 

Aktuelle Luftschadstoff-Messwerte

In der Stadt Göttingen gibt es seit Dezember 2005 zwei Luftmessstationen, die vom Niedersächsischen Umweltministerium betrieben werden:

  • Messstation an der Nohlstraße
  • Verkehrsmessstation an der Bürgerstraße (vor Haus Nr. 20)

Über die Messnetzkarte des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz können unter anderem die aktuellen Messwerte zur Ozonkonzentration, Feinstaub-Messerte sowie Stickstoffoxid- und Stickstoffdioxid-Messwerte abgerufen werden.

 

www.umwelt.niedersachsen.de

 

Die Messergebnisse der Messstation an der Nohlstraße (GNCC) sind nach Aussage des Niedersächsischen Umweltministeriums für das gesamte Stadtgebiet und damit den Ballungsraum Göttingen repräsentativ. Darüber hinaus eignet sich dieser Standort optimal für die Ermittlung und Beurteilung von Ozonkonzentrationen. Mit Hilfe dieser Station sind Aussagen zur allgemeinen flächendeckenden Luftqualität in Göttingen möglich.

 

Über einen zweiten Messcontainer in Göttingen werden seit Dezember 2005 an der viel befahrenen Bürgerstraße vor Haus Nr. 20 (Göttingen/Verkehrsstation GNVS) verkehrsbedingte Immissionen insbesondere Feinstaub, Stickstoffoxide und Ruß gemessen. Aus den Messergebnissen sollen Erkenntnisse über die Belastungssituation an verkehrlichen hot-spots gewonnen werden.

 

 

 

 

 

Smartphone-App zur Luftqualität in Niedersachsen
Informationen über die Luftqualität in Niedersachsen können mit Hilfe einer App auch direkt mit dem Smartphone abrufen werden.
Die App zum Lufthygienischen Überwachungssystem Niedersachsen (LÜN) wird kostenlos für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone in den App-Stores angeboten.

www.umwelt.niedersachsen.de

 

Naturschutz

Der Igel - Sorgenkind oder Überlebenskünstler? (172 KB)
Wespen, Hornissen, Hummeln und Bienen - was tun? (73 KB)
Der fachgerechte Gehölzschnitt im Privatgarten (149 KB)
Hecken & Bäume - wann darf geschnitten werden (253 KB)
Rückschnitt von großen Bäumen - richtig gemacht (152 KB)

Bodenschutz

Altlasten - Augen auf beim Grundstückskauf (301 KB)

Immissionsschutz

Freizeitlärm - Was ist geregelt? (9 KB)
Sportanlagen - häufig laut (12 KB)
Kinderlärm ist normal (12 KB)
Heizen mit Sachverstand (62 KB)
Offene Feuer im Freien - was ist erlaubt? (145 KB)
Baustellenlärm - weniger Konflikte durch Information (164 KB)
Rasen mähen, Hecken schneiden ohne Ärger mit der Nachbarschaft (156 KB)
Grillen - ohne Ärger (161 KB)
Heizstrahler / Heizpilze - es geht auch ohne (44 KB)

Gewässerschutz

Der Gewässerschutz verfolgt das Ziel, die Gewässer (Küstengewässer, Oberflächengewässer und das Grundwasser) vor schädlichen Beeinträchtigungen zu schützen. Insbesondere ist hierfür die Reinhaltung des Wassers für die Nutzung als Trink- oder Brauchwasser als Teilaufgabe des Umweltschutzes erforderlich.

 

Ein Teilbereich des Gewässerschutzes stellt der Trinkwasserschutz dar. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Dem vorsorgenden Schutz des Grundwassers kommt daher ein entscheidendes Gewicht zu.

 

In Gebieten, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden bzw. vorgesehen sind, ist bei konkurrierenden Nutzungsansprüchen der Trinkwasserversorgung Vorrang einzuräumen. Es sind daher in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung zusätzlich zu den rechtlichen Anforderungen, die allgemein für den Gewässerschutz gelten, weitere Maßnahmen, Nutzungsbeschränkungen und Verbote festzulegen.

 

Aus diesem Grunde wurden im Bereich der Stadt Göttingen insgesamt vier Trinkwasserschutzgebiete festgesetzt. Mit dem überwiegenden Teil im Stadtgebiet liegen die Trinkwasserschutzgebiete Gronespring, Stegemühle und Weendespring. Weiterhin liegt eine kleine Fläche des Stadtgebietes in dem Trinkwasserschutzgebiet Tiefbrunnen Lenglern.

 

Weitere Informationen erteilt der Fachdienst Umwelt.

 

Im Folgenden können die Wasserschutzgebiete und die zugehörigen Wasserschutzgebietsverordnungen eingesehen werden.

Wasserschutzgebietsverordnung Gronespring (1,28 MB)
Übersichtsplan Wasserschutzgebiet Gronespring (6,45 MB)
Wasserschutzgebietsverordnung Stegemuehle (1,37 MB)
Übersichtsplan Wasserschutzgebiet Stegemuehle (6,56 MB)
Wasserschutzgebietsverordnung Weendespring (444 KB)
Übersichtsplan Wasserschutzgebiet Weendespring (4,53 MB)
Wasserschutzgebietsverordnung Tiefbrunnen Lenglern (2,02 MB)
Übersichtsplan Wasserschutzgebiet Tiefbrunnen Lenglern (4,48 MB)
Pflanzenschutzmittel - grundsätzlich unerwünscht (61 KB)

Abfall

Gewerbliche und gemeinnützige Abfallsammlungen - jetzt nur nach Anzeige (48 KB)
Alte Batterien und Akkus – einfach beim Einkauf entsorgen (180 KB)
Asbestzement - früher Baustoff heute Abfall (153 KB)
Wilde Müllablagerungen - das kann teuer werden (71 KB)

Gesundheitsgefährdende Pflanzen

Riesen Bärenklau

Beim Umgang mit der Pflanze ist äußerste Vorsicht geboten. Selbst bloße Berührungen können zusammen mit Tageslicht bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln oder sogar schwer heilende Verbrennungen der Haut führen.

Riesen-Bärenklau (Wikipedia)

Beifuß-Ambrosie / Beifußblättriges Traubenkraut

Bei Kontakt mit der Pflanze können bei empfindlichen Personen heftige allergische Reaktionen auftreten, die sich als so genannter Spätsommerheuschnupfen mit tränenden, geschwollenen Augen und Schnupfen äußern. Außerdem kann es zu Atemnot, Asthmaanfällen und Kontaktdermatits kommen.

Beifuß-Ambrosie (Wikipedia)

Jakobskreuzkraut

Seit einigen Jahren breitet sich auf Weiden und spät ge- mähten Wiesen sowie an Straßenrändern das Jakobs- kreuzkraut aus. Der Verzehr der gelb blühenden Pflanze kann insbesondere bei Rindern und Pferden zu akuten Vergiftungen führen.

Maßnahmen zur Eindämmung des Vorkommens von Jakobs-Greiskraut in Niedersachsen (0,61 MB)

Naturschutzbeauftragte/r


Britta Walbrun hat sich als Biologin seit mehr als 25 Jahren für den Natur- und Umweltschutz engagiert. Zunächst privat während des Studiums im Rahmen von Naturschutzvereinen, später beruflich im Bereich der Landschaftsplanung. Hieraus resultieren vielfältige Erfahrungen aus dem Spannungsfeld zwischen Planungen und dem Umwelt- und Naturschutz.

 

Als Naturschutzbeauftragte stellt sie ihre Fachkompetenz im Sinne der Natur in den Dienst der Göttinger Bürger/innen. Dies kann als Ansprechpartnerin bei persönlichen Fragen zu Themen des Umwelt- und Naturschutzes geschehen, sowie als Beraterin bei strittigen Fragen zwischen Verbänden und dem behördlichen Naturschutz.

 

Naturschutzbeauftragte


Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT

Druckversion anzeigen





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen