Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßSüdliche Innenstadt
    • Pfeil_Rechts_Offen_GroßKuQua: Das Kunstquartier in Göttingen


Navigation
+
−
Pfeil Links
  Südliche Innenstadt
  • Alle Artikel
  • Chronik
  • Wochenmarktplatz
  • Kunsthaus Externer Link
  • Kunstquartier
  • Straßenbau
  • Groner-Tor-Straße
  • Sanierungsgebiet
  • Kontakt


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

KuQua: Das Kunstquartier in Göttingen

Logo Kunstquartier

 

Projektförderung durch Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus
Projektförderung durch Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus

Bereits seit einigen Jahren verfolgt die Stadt Göttingen die Idee, ein Kunstquartier zu schaffen. Im historischen Stadtkern, zwischen Düsterer Straße, Nikolaikirchhof, Nikolai- und Turmstraße, entsteht das Quartier – kurz "KuQua". Seit jeher vom Handwerk geprägt, hat sich das Viertel in den vergangenen Jahren zur kreativen "Keimzelle" entwickelt.

 

Neben dem international tätigen Verlag für Literatur und Fotografie von Gerhard Steidl, dem Atelier des amerikanischen Künstlers Jim Dine, einer Werkstatt für handwerkliche Bilderrahmenherstellung, zwei Buchbindereien und einer Galerie sind es die kleinen Kreativen, die dem Quartier mit ihren Cafés, Kunst- und Trödelläden einen ganz individuellen Charme verleihen.

 

Der Bau des Kunsthauses soll dem kreativen Quartier mit besonderem Charakter überregional mehr Anziehungskraft verleihen. Das Kunsthaus Göttingen ist im März 2021 nach Abschluss der Bauarbeiten von der Stadt Göttingen an die Kunsthaus Göttingen gGmbH übergeben worden.

 

Aktuelle Informationen zur Entwicklung des KuQua finden sich in der Chronik oder in der Artikelübersicht. 

 

Wir im KuQua

Karte Kuqua

 

Ein Viertel wird ein Ganzes

 

Unter dem Begriff "KuQua" entsteht mehr als ein Kunsthaus. Das Kunstquartier soll alle, die dort leben, wohnen, arbeiten und Handel treiben, verbinden. Die bereits ansässigen Unternehmen und Aktiven der Kultur-, Kunst- und Kreativbranche haben die Möglichkeit, sich zu vernetzen und gemeinsam weiterzudenken, wie sich das Viertel bestmöglich entwickeln kann.

 

Um eine Grundlage dafür zu schaffen, hat die Stadt verschiedene Ideen und Veranstaltungen ins Leben gerufen, um die vielen Akteurinnen und Akteure des Viertels darin zu unterstützen, gemeinsam zu einer Quartiergemeinschaft zusammenzuwachsen: Ein Viertel wird ein Ganzes.

 

Verlinkt – Unternehmen im Quartier

Zwischen Turm- und Nikolaistraße, Nikolaikirchhof und Düsterer Straße gibt es viele Unternehmen und Aktive, die das Viertel zum Ganzen machen wollen. Wer sich mit dem KuQua verbunden fühlt, stellt sich hier vor. Natürlich mit Verlinkung zur entsprechenden Website.

 

Änderungsschneiderei Ayse
Das Atelier „Ayse Özgümüs“ in der Düsteren Straße 31 besteht bereits seit 2004. Namensgeberin, Inhaberin und Betreiberin ist die gelernte Maßschneiderin Ayse Özgümüs, die ihr Handwerk bereits seit 40 Jahren ausübt. In ihrer Werkstatt arbeitet Özgümüs mit verschiedensten Stoffen, zu unterschiedlichsten Anlässen und individuellen Wünschen. Ob Kürzen, Engen, Weiten oder Umändern: Ayse Özgümüs schneidert von der Lederbekleidung bis zur perfekten Anpassung von Brautmoden.

 

Buchbinderei Oschmann
Was ist das gedruckte Wort ohne den Buchbinder?
Ein loses Blatt Papier. Wir, Buchbinder in der vierten Generation und seit über 60 Jahren in der Düsteren Straße 26 ansässig, geben diesen Blättern einen individuellen Einband. Auch alte defekte Bücher werden bei uns zu neuem Leben erweckt.
Buchkunst gehört einfach zum Kunstquartier.

 

Buchladen Rote Straße
Der Rote Buchladen, gegründet 1972 in der Roten Straße, ist seit dem Frühjahr 1996 im Nikolaikirchhof 7 zu Hause und aus Göttingen nicht mehr wegzudenken. Wir halten ein umfangreiches Sortiment an Büchern vor, auch aus kleineren Verlagen und der Büchergilde Gutenberg. In unserem Sortiment finden sich Werke unter anderem zu linker Theorie und deren Diskussion, Globalisierung und Anti-Globalisierungs­bewegung, soziale Bewegungen, Nationalsozialismus und dessen Rezeption, Marxistische Theorie, Kritische Theorie, Antirassismus, Migration und Anarchismus. Bei uns sind sie zu finden, und was gerade nicht zu finden ist, bestellen wir gern.

 

Galerie Ahlers
1982 eröffneten wir in Göttingen unsere Galerie Ahlers. Einen festen Künstlerkreis mit zum Teil internationaler Aufmerksamkeit präsentieren wir in regelmäßigen Ausstellungen und stellen dem Galeriepublikum jedes Jahr mindestens zwei neue Künstler vor. Darüber hinaus stellen wir immer wieder auch Vertreter der Klassischen Moderne sowie der Kunst nach 1945 aus. Mit der Kunstvermittlung, dem Kunsthandel und der aktuellen Ausstellungsarbeit verfügen wir heute über einen sicheren Stand in der deutschen Galerielandschaft.

 

Naturfriseurin Sabine Burhenne
Der Begriff „Bad Hair Day“ kommt nicht von ungefähr – die Haartracht bestimmt oft das persönliche Wohlgefühl. Friseurin Sabine Burhenne ist es eine Herzensangelegenheit, ihre Kunden zu beraten, um ihre natürliche Schönheit zu unterstützen. Die Haarliebhaberin hat mit Eröffnung ihres Naturfriseursalons im August 2017 beschlossen, ihre Lebenszeit nur noch mit Dingen zu verbringen, die ihr Freude bereiten. Deshalb verwendet sie ausschließlich biozertifizierte Naturprodukte. Bei Sabine Burhenne in der Düsteren Str. 22 kann man sich eine kleine Schönheits-Auszeit gönnen: Von der individuellen Beratung über den professionellen Schnitt bis zur entspannenden Bürstenmassage gibt es hier alles, was das Beautyherz begehrt und zudem noch die Umwelt schont.

 

Niki Kiosk
Aufgrund unseres langen Bestehens ist der Niki Kiosk schon eine echte Göttinger Institution. Mit einem umfangreichen Sortiment begeistern wir bereits seit 2013 Neulinge wie auch unsere große Stammkundschaft. Bei einer Auswahl von über 40 Biersorten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Selbstverständlich sind wir auch bei allen anderen Getränken sowie mit Naschwerk und Tabak bestens aufgestellt und bieten neben einem großen Kühlbereich eine überzeugende Grundversorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Sonderwünsche erfüllen wir gern – und ein kleines Schwätzchen ist sowieso stets inklusive.

 

Pro Office GmbH Göttingen
Mit derzeit zehn Mitarbeitern, arbeiten wir seit elf Jahren erfolgreich in einem Netzwerk von zehn Standorten in Norddeutschland. Wir stehen für besondere Dienstleistungen rund um alle Themen im Einrichtungsbereich Büro- und Wohnkultur. Unsere Innenarchitekten entwickeln maßgeschneiderte Konzepte nach Wunsch, Budget und besonderen Anforderungen. Neueste Innovation im KuQua: unser Coworking by pro office mit kommunikativem Arbeitsbereich, Meeting in der Seilbahn, Workshop-Bereich, separaten Konferenzräumen, Café-Spezialitäten auf der Terrasse am Leinekanal.

 

Rahmengeschäft Nik 27
Unseren Handwerksbetrieb Nik 27 gibt es in der Nikolaistraße schon seit 1991. In unserem Geschäft verkaufen wir handgearbeitete Bilder- und Spiegelrahmen, die wir in eigener Werkstatt maßanfertigen. Auch besondere Rahmenwünsche setzen wir um und kreieren individuelle Stücke. Uns ist Berücksichtigung von konservatorischen Aspekten sehr wichtig. Darunter versteht man die Erhaltung von Bildern und deren Wertigkeit durch fachgerechte, staubdichte Einrahmung sowie die Verwendung von alterungsbeständigen, lichtechten sowie säurefreien Materialien. Nik 27 bietet gute Beratung, kreative Lösungen und persönlichen Stil.

 

Steidl Verlag
Der Steidl Verlag wurde 1967 gegründet. Seit 1993 hält er die Weltrechte am Gesamtwerk des Nobelpreisträgers Günter Grass. Steidl veröffentlicht das größte Buchprogramm zeitgenössicher Fotografie und ein ambitioniertes Literaturprogramm. Bei Steidl sind sämtliche Produktionsschritte unter einem Dach vereinigt. Gestaltung, Format, Ausstattung: Büchermachen bei Steidl ist Maßarbeit. Der Steidl Verlag genießt inzwischen international Weltgeltung. Ob Mode, Kunst oder Literatur, was hier in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern und Autoren gestaltet, hergestellt und gedruckt wird, ist immer ein Kunstobjekt.

 

Trödelladen ZeitZeug
Martin Melchert eröffnete 2004 sein inhabergeführtes Geschäft in der Nikolaistraße 24. ZeitZeug ist ein eigenwilliger, aber gut sortierter Trödelladen für Staubiges und Stylisches von Jugendstil bis Flowerpower. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Lampen, Postkarten, Plakaten als auch auf antikem Spielzeug und Handwerklichem aus dem Erzgebirge. Das Gesamtkunstwerk „ZeitZeug“ wird abgerundet durch ständig wechselnde Schaufenster-Installationen.

Pinkifizier Dich: Ein Aufkleber fürs Viertel

Pinkifizier Dich: Aufkleber im KuQua
Pinkifizier Dich: Aufkleber im KuQua

Wer sich mit dem KuQua identifizieren möchte, bekennt Farbe. Die Gratis-Aufkleber sind in verschiedenen Größen erhältlich, kosten lediglich etwas Geschick beim Anbringen und zeigen: Wir sind KuQua.


Einfach eine E-Mail mit Wunschanzahl- und größe (A3, A4, A5 oder A6) an info@amaretis.de schreiben, dann wird schnellstmöglich geliefert.

KuQua-Logo: Ein Zeichen setzen

Kuqua-Logo

Damit das KuQua auch visuell als Ganzes wahrgenommen wird, hat die Kommunikationsagentur amaretis ein Logo für das Quartier entwickelt.

 

Das Logo steht hier für alle Menschen im Viertel zum Download bereit, um es auf der eigenen Website einzusetzen und auf die KuQua-Homepage zu Verlinken. Es kann natürlich auch auf Speisekarten, Briefköpfen oder anderen Medien eingesetzt werden, um zu zeigen: Wir sind KuQua!

 

Download - Logo KuQua Göttingen (Ausschließlich zur Verwendung für Projekte im KuQua. Bei Einbindung auf Websites bitte mit goe.de/kuqua verlinken.)

KuQua kulinarisch: Der Cocktail fürs Quartier

Im „The Queens Head“, dem englischen Pub im Brunnenviertel, gibt es ab sofort den „KuQua-Cocktail“. Der Pub hat keine Cocktailkarte, Barmann Frank hat den Drink speziell fürs Kunstquartier kreiert.

 

Der „KuQua“ besteht unter anderem aus Maracuja-, Orangensaft und Grenadine und wird sowohl alkoholfrei mit Ginger-Ale oder alkoholisch mit Prosecco serviert. Wer den Quartierscocktail probieren möchte, fragt einfach an der Bar – Prost KuQua!

Stammtisch: KuQua-Treff im Quartier

Was im Kunstquartier passiert, betrifft und interessiert viele Menschen. Um ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben, lädt die Stadt Göttingen in unregelmäßigen Abständen zum „Stammtisch-Gespräch“ in die Gaststätte Paulaner „Zur alten Brauerei“, Düstere Straße 20A, 37073 Göttingen, ein.

 

Der erste Stammtisch des Jahres 2019 fand am Dienstag, 09. April 2019 statt. Während der Veranstaltung wurde die Planungen zum Cityumbau der Nikolai- und Düsteren Straße erläutert und das aktuelle und bedeutende Fundstück, welches bei den archäologischen Grabungen im Baufeld des Kunsthauses gefunden wurde, vorgestellt. Während des vierten KuQua-Treffs im Mai 2018 wurden die aktuellen Entwürfe sowie die Kosten zum Kunsthaus erläutert, sowie Neuigkeiten zum Arbeitsstand der Düsteren Straße und zu den Arbeiten der Archäologen im Baufeld des Kunsthauses. Zudem wurden die Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt „Klimaschutz im Zentrum“ vorgestellt.

 

Am dritten Stammtisches, der im März 2017 stattgefunden hatte, wurden die verschiedenen Baumaßnahmen für das Kunsthaus und weitere Planungen im Kunstquartier vorgestellt. Beim zweiten KuQua-Treff im November 2016 standen die Vorstellung der Entwürfe für das Kunsthaus des Architekturbüros Atelier ST sowie die Fördermöglichkeiten für private Sanierungsmaßnahmen an Fassaden und Dächern im Quartier auf der Tagesordnung.
Im Mai 2016 ging es unter anderem um den Architekturwettbewerb und den zeitlichen Ablauf für den Neubau des Kunsthauses.

Unterausschuss "Sanierungsgebiet und KuQua"

Der Unterausschuss begleitet die Sanierungsmaßnahmen in der südlichen Innenstadt und rund um das KuQua. Er befasst sich mit der konkreten Durchführung von Sanierungsmaßnahmen und repräsentiert die Belange verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Institutionen in der südlichen Innenstadt. Der Unterausschuss tritt alle vier Monate zusammen.

 

Die „Umgestaltung des Wochenmarktes" stand auf der Tagesordnung der 3. Sitzung des Unterausschusses „Südliche Innenstadt mit Kunstquartier“ am Donnerstag, 14. Juni 2018. Außerdem ging es um die „Umbaumaßnahme des Otfried-Müller-Hauses", das „Living Lab" am Wochenmarkt sowie um Mitteilungen und Anregungen der Bürgervertreter/innen im Unterausschuss.

 

Die Ergebnisse und Empfehlungen werden in die Beratungen der Fachausschüsse sowie des Rates der Stadt einbezogen. Laut Satzung ist je ein Mitglied der im Rat vertretenen Fraktionen, verschiedener Gruppen aus dem Stadtteil sowie ein Vertreter des Sanierungsträgers im Unterausschuss vertreten.

 

 

 

 


Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT

Druckversion anzeigen





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen