Deutsch
English
Groesser A Kleiner
Kontrast
Alles Zuruecksetzen

Stadt Göttingen Stadt Göttingen


  • Home
  • Rathaus 

    Rathaus
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • OB & Dezernate
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bürgerservice
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Politik
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Öffentliche Sitzungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Beteiligung & Planung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Pläne & Konzepte
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bekanntmachungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Arbeitgeber Stadt
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben 

    Leben
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Stadt im Überblick
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Freizeit & Sport
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Menschen & Generationen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Migration & Integration
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Gesundheit
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Bildung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Lebenslagen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Mobilität
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Digitalisierung Externer Link
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wohnen & Bauen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Klima- und Umweltschutz
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Notruf & Hilfen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft 

    Wissenschaft & Wirtschaft
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Hochschulen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Forschung
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Servicestelle für Wissenschaft & Wirtschaft
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur 

    Kultur
    SCHLIEßEN   Schliessen_Button

    • Veranstaltungen
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Jahresübersicht
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturangebote
      Pfeil_Lang_Rechts
    • Kulturadressen
      Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
SUCHE   Suche
MENÜ   menublock

Deutsch   /   English
Newsletter
Impressum
Datenschutz
© 2021 Stadt Göttingen


SIE SIND HIER: Startseite
  • Pfeil_Rechts_Offen_GroßWissenschaft & Wirtschaft
    • Pfeil_Rechts_Offen_GroßWirtschaft
      • Pfeil_Rechts_Offen_GroßAusbildung und Beschäftigung


Navigation
+
−
Pfeil Links
  Wirtschaft
  • Messtechnik Externer Link
  • Logistik Externer Link
  • Verlagswesen
  • Gesundheitswesen Externer Link
  • Wirtschaftsförderung Externer Link
  • Ausbildung und Beschäftigung
  • Südniedersachsen InnovationsCampus (SNIC) Externer Link


Diese Seite drucken
Mehr Schließen
Drucken
ABBRECHEN Schliessen_Hamburger Pfeil_Links_Offen_Groß    ZURÜCK

Ausbildung und Beschäftigung

Die Universitätsstadt Göttingen ist das Arbeitsplatzzentrum in Südniedersachsen. Über die Hälfte der in der Stadt Göttingen tätigen Arbeitnehmer und Auszubildenden sind Berufspendler. Trotzdem sind Arbeitslosigkeit und Mangel an betrieblichen Ausbildungsplätzen in der Stadt Göttingen – so wie in Südniedersachsen insgesamt – derzeit überdurchschnittlich ausgeprägt. Die in Göttingen tätigen Einrichtungen für die Beratung, Qualifizierung und Arbeitsvermittlung sowie für die Förderung von Ausbildung und Beschäftigung arbeiten eng zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und Arbeitslosigkeit abzubauen.

 

Infos & Beratung


Bei Fragen zu Ausbildung, Beschäftigung und Beschäftigungsförderung erhalten Sie mit Sicherheit bei einer der folgenden Adressen die gewünschten Auskünfte:

  • Beschäftigungsförderung Göttingen - kAöR
  • Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e. G. (BIGS)
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG)
  • Industrie- und Handelskammer Hannover-Hildesheim
  • Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen

Ausbildungsförderung

Die Förderung von Ausbildung und Weiterbildung für Schüler/innen und Studierende ist im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) geregelt.

  • Für die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Arbeitslosengeld I – Empfängern/innen ist die Agentur für Arbeit zuständig.

     

  • Ansprechpartner/innen für die Ausbildungsförderung bei Arbeitslosengeld II – Empfängern/innen ist der Fachdienst Grundsicherung für Arbeitsuchende VI (U 25).
  • Jugendarbeit / Jugendförderung

Offensiven, Projekte, Veranstaltungen

Es gibt in Göttingen regelmäßig Fachveranstaltungen, Foren, Messen und Sonderprojekte zur Förderung von Ausbildung und Beschäftigung – z.B. Ausbildungskonferenzen mit Unternehmen und Existenzgründertage.

 

Da diese Veranstaltungen in der Regel von Netzwerken vorbereitet und durchgeführt werden, finden sich jeweils aktuelle Hinweise auf den Internetseiten der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer sowie der Beschäftigungsförderung.

Überbetriebliche Ausbildung

In der Stadt Göttingen gibt es eine große Zahl von privaten und staatlichen Berufsbildenden Schulen, die den Erwerb von anerkannten Berufsabschlüssen ermöglichen. Einige der Einrichtungen stellen spezielle Angebote bereit, die sich an arbeitslose Jugendliche wenden, die keine betriebliche Ausbildungsmöglichkeit gefunden haben.

 

Bei der Beschäftigungsförderung Göttingen zum Beispiel werden Jugendliche überbetrieblich in den folgenden Berufen ausgebildet: IT-Elektronik, Kfz-Mechatronik, Metallbau, Tischlerei und Zweiradmechanik.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der

 

 

  • Beschäftigungsförderung Göttingen KAöR
  • Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH
  • Gesellschaft für Umschulungs- und Fortbildungsmaßnahmen in handwerklichen Berufen mbH
  • Deutschen Angestellten-Akademie Göttingen

 

Kommunale Beschäftigungsförderung

Die Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR) (BFGoe) ist eine Tochter der Stadt Göttingen. An zehn Standorten im Stadtgebiet unterstützt sie mit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Jugendliche und Erwachsene auf dem Weg zu einer Berufsausbildung oder einem Arbeitsplatz.

 

Im Auftrag der Stadt übernimmt die BFGoe u.a. hoheitliche Aufgaben in der Jugendberufshilfe. Schwerpunkte sind die Beratung und die Schulpflichterfüllung in den Jugendwerkstätten sowie die Berufsorientierung. Darüber hinaus gehören Coaching-, Aktivierungs- und Beratungsangebote bei Langzeitarbeitslosigkeit, Studienabbruch und Menschen mit Schwerbinderungen zu den Tätigkeitsfeldern sowie die Gründungsberatung und Projekte in der Flüchtlings- und Gemeinwesenarbeit.


Weitere Informationen zum Angebot der BFGoe unter www.bfgoe.de

Jugendwerkstätten

Die von der Europäischen Union, dem Land Niedersachsen und der Stadt Göttingen geförderten Jugendwerkstätten arbeiten in Trägerschaft der Beschäftigungsförderung.

 

Für arbeitslose Jugendliche gibt es Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen in den Berufsfeldern Gartenbau, Holz, Metall und Zweiradmechanik. In Zusammenarbeit mit den Göttinger Hauptschulen werden die bereits bestehenden Lernangebote für Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen derzeit weiter ausgebaut.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Beschäftigungsförderung Göttingen KAöR.

Brexit – Beschäftigung britischer Staatsangehöriger

  • Beschäftigung britischer Staatsangehötiger und ihrer Angehörigen ab dem 1. Januar 2021

 


Pfeil_Links_Offen_Groß   ZUR ÜBERSICHT

Druckversion anzeigen





  • Rathaus
  • Leben
  • Wissenschaft & Wirtschaft
  • Kultur
  • Tourismus Externer Link



Newsletter
Mängelmelder

Stadt Göttingen




Hausanschrift:
Hiroshimaplatz 1-4
37083 Göttingen
Postanschrift:
Postfach 3831
37028 Göttingen
Telefon:
0551/400-0
E-Mail:
stadt@goettingen.de
Internet:
www.goettingen.de

Navigation



  • Rathaus
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Leben
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Wissenschaft & Wirtschaft
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Kultur
    Pfeil_Lang_Rechts
  • Tourismus Externer Link
    Pfeil_Lang_Rechts
RSS-Feed Datenschutz Hinweis: Elektronische Kommunikation Impressum
© 2021 Stadt Göttingen